· 

Stoffspielereien: Nadelkissen

Hallo ihr Lieben zu diesem schönen Stoffspielereien-Sonntag! Ich habe momentan so viele Themen, die ich gerne mit Euch teilen will! Erst kommt nix, dann alles auf einmal ;-)

Deshalb habe ich beschlossen, dass es diese Woche mehr als nur einen Blog-Artikel geben wird, dafür werde ich danach eine kleine Pause einlegen. Ihr dürft gespannt sein, es geht unter Anderem um

  • natürlich die heutigen Stoffspielereien zum Thema Nadelkissen (Vielen Dank an KaZe fürs Gastgeben)
  • energiesparendes Färben von Wolle anlässlich des Earth Days letzte Woche 
  • Um die Fashion Revolution Week, und den Bericht zur heutigen Veranstaltung im Karlstorbahnhof in Heidelberg (mit Workshops! Ich freu mich schon drauf).
  • und die Antwort auf eine Frage zum Thema 3x3 Rippen stricken von Gerhild (ich hab's nicht vergessen!)

Die Links füge ich dann auch hier nach und nach oben ein.

 

Aber jetzt erst mal zurück zum heutigen Thema!

 

Nadelkissen finde ich auch deshalb höchst faszinierend, weil sie so persönlich sind. Vielleicht ahnt man, was für eine Person da am Werke war, wenn es sich um ein selbst gemachtes Nadelkissen handelt. Dieses Nadeltäschchen hat mein Uroma als junge Frau gemacht. Es ist dicht mit Kreuzstich bedeckt. Die Farbwahl und Gestaltung ist recht ungewöhnlich, wenn man die Zeit bedenkt.  Außen ist es schon ganz verblichen, aber unter der Klappe kann man noch die Originalfarben sehen. Die Innenseite ist schon völlig kaputt vom vielen Nadeleinstechen. Geflickt hat es zuletzt meine Mutter.

Aber auch gekaufte Nadelkissen sind interessant und folgen natürlich auch bestimmten Modeerscheinungen. Ich habe mehrere Nadelkissen in verschiedenen Räumen. Im Wohnzimmer, wo ich z.B. ausbessere oder Abends von Hand nähe, nutze ich dieses schöne Nadelkissen, gekauft in Den Haag im Craft Parlor Cross and Woods. Das war zu der Zeit, als Betonwerken gerade in Mode war :-)

 

Beim Kleidung nähen habe ich lange so ein Nadelkissen zum Anklemmen an den Arm verwendet. Das ist zwar praktisch, aber das Teil, welches ich hatte, war durch den Plastikreif unsagbar hässlich und außerdem sehr unbequem auf Dauer. Er drückte, da dass Plastik zu hart war.

 

Also, was schöneres und bequemeres musste her. Ich habe mir dann dieses Teil hier mit magnetischer Fläche und Silikon-Schnapparmband zugelegt, sehr viel hübscher und angenehmer zu tragen, aber alas, es erfüllte die Funktion nicht, die ich dafür im Sinn hatte. Die Nadeln hielten zwar tadellos, aber die Spitzen standen heraus, so dass ich dauern hängen blieb. Fairerweise muss man aber sagen, dass es als Strickzubehör verkauft wurde, also zum Halten von Maschenmarkern usw. 

Da das Armband so nun aber nicht für mich funktioniert, habe ich kurzerhand den Magneten abgezogen. Er erfüllt nun seinen Job tadellos auf meinem Nähtisch, wo er auf dem Metall-Tischbein sehr gut sitzt und auch optisch passt :-).

 

Blieb noch das Armband. Ich hatte schon länger im Sinn mir dafür was hübsches zu gestalten, da kam mir diese Stoffspielerei gerade recht. Without further ado, hier ist mein neues Nadelkissen mit Schmuck-Funktion, oder auch Armschmuck mit Nadelkissen-Funktion...

Die Blütenblätter sind aus einem Seiden-Baumwollrest, die Ränder habe ich etwas angesengt, so fransen sie nicht so aus. Und weils so viel Spaß gemacht hat, noch ein Mini-Nadelkissen für Unterwegs, denn ich habe immer was zum Werkeln dabei, wenn ich Zug fahre. Ich habe dann immer die Nadel in meinem Hosenbein geparkt, das ist auf Dauer nicht so toll (für die Hose...). Hier werde ich die Blütenblätter noch mit etwas Shellac versteifen, dafür hatte ich leider keine Zeit mehr, das hole ich noch nach. Ich wollte eigentlich für die Staubgefäße fertige Papier-Stabgefäße, wie man sie zum Herstellen von Papierblumen verwendet, nehmen. Ich hatte vor einiger Zeit einen Stapel davon erworben, als sie im Bastelladen verramscht wurden. Aber ich konnte sie einfach nicht mehr finden! Zu gut Aufräumen ist auch nix. Du bist also nicht allein, KaZe!

Statt dessen habe ich ein paar Perlen aufgestickt.

 

Das wars auch heute schon von mir, denn wie gesagt, heute steht noch viel an!

 

Liebe Grüße, 

Eure Anne Sophie

 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 7
  • #1

    feuerwerkbykaze (Sonntag, 27 April 2025 13:38)

    Sehr fein, dass du dabei bist. Ja, persönliches Nähzubehör ist etwas besonderes, was viele jahrzehnte überlebt auch wenn die Optik sich verändert hat.Meist sind sie ja auch mit Erinnerungen gefüllt. die modernen teile sind ohne charme und auch manchmal schmerzhaft. Deine Blüte in groß und klein ist schön und praktisch. Ich werkele auch oft im Zug , da ist eine sichere Nadelstelle schon wichtig.
    Viele Grüße, Kaze

  • #2

    Elvira (zwischendurch) (Sonntag, 27 April 2025 15:15)

    Deine Blüten-Armbänder sind ne Wucht. Hübsch und nützlich, auch das kleine für die Reise. Das mit dem 'Parken' im Hosenbein kenne ich auch, da hilft mir mein kleines Deckel-Nadelkissen inzwischen, es nicht mehr (so oft) zu tun. Blütenstände könnte ich dir schicken, meine sind bestimmt schon 40 Jahre alt und ich weiß noch, wo sie sind, weil sie mir immer wieder in die Hände fallen. Wie schön, dass wir alle ähnliche 'Probleme' haben. Liebe Grüße, Elvira

  • #3

    Regula Bartholdi (Sonntag, 27 April 2025 17:22)

    Ich stimme dir zu, dass Nadelkissen persönlich sind. Sie stecken voller Erinnerungen, überleben Modeströmungen und werden oft sehr alt. Ich besitze zum Beispiel ein Nadelkissen, das meine Grossmutter selber gemacht und meiner Mutter geschenkt hat. Es ist bei mir gelandet, weil ich ihren Nähkorb geerbt habe. Wenn ich es irgendwann meiner Enkelin gebe, kann ich sagen, dass es von ihrer Ururgrossmutter stammt. Liebe Grüsse von Regula

  • #4

    Gabi - langer-faden (Sonntag, 27 April 2025 21:15)

    Das Nadelkissen deiner Uroma gefällt mir sehr, die schnörkellosen Flächen sind sicher ungewöhnlich für die Entstehungszeit. Bei deinem Nadelkissen mit Betonrand würde ich sicher immer erst mit der Nadel auf den Beton stoßen und mir damit die Nadeln ruinieren. Deine Blütennadelkissen sind ungewöhnlich, aber sehr schön. LG Gabi

  • #5

    Siebensachen (Montag, 28 April 2025 13:02)

    Ja! Ein Nadelkissen als Schmuckstück! Das ist es. Sehr einfallsreich - toll.
    LG
    Beate

  • #6

    merlecolibri (Montag, 28 April 2025 20:06)

    das Nadeltäschchen gut erhalten : und so ein kleiner nadelring sehr suess !
    liebe grüsse
    mo

  • #7

    Stoffnotizen (Montag, 28 April 2025 21:58)

    Sehr coole Idee, ein Fingering-Blüten-Nadelkissen! Und sehr gelungen umgesetzt! Wenn ich unterwegs bin, nähe ich eigentlich nie, da nehme ich mein Strickzeug mit oder vielleicht etwas zum Häkeln. Liebe Grüße!

Kontakt

 Heyy Oskar

 Email: info@heyyoskar.com


 

 Quelle Youtube icon: icon8